Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter empfehlen

Die Ruhe als Kraftquelle
Sjödin, Tomas: Warum Ruhe unsere Rettung ist. Stell dir vor, du tust nichts, und die Welt dreht sich weiter. – Stuttgart: SCM, 2019. – 186 Seiten
Titel verfügbar? eBook / eAudio verfügbar?
„Das Lied der Vögel, ein Sonnenaufgang oder zwei ineinandergelegte Hände erreichen uns nur, wenn wir ruhig und ganz anwesend sind.“
Der schwedischer Pastor Tomas Sjödin nimmt eine Bequemlichkeitslüge, das schlechte Gewissen, Ruhe zu halten und das Sabbatgebot der Bibel zum Anlass, um über Pausenzeiten im Leben nachzudenken. Der selbst rastlos Beschäftigte lässt die Ruhe in sein Leben ein und experimentiert damit, wie es ist, einen eigenen Ruhetag in der Woche einzuführen, der am Samstagabend mit einem gemeinschaftlichen Essen beginnt und bis Sonntagabend andauert. Er nennt ihn den Nullmeridian der Seele und sieht in ihm ein Schwungrad für die kommende Woche. In dieser Zeit werden keine Aufgaben erledigt, die einer Pflicht unterliegen. Dabei reist er zurück in die Kindheit, zu seinen Großeltern und zu der alten Küchenbank als Ort der Kontemplation. Er beschäftigt sich intensiv mit dem jüdischen Sabbat und den Feinden der Ruhe und macht die Erfahrung, dass in der Ruhe Dinge geschehen, die sich sonst nicht ereignen würden. Gedanken entwickeln sich, Lösungswege stellen sich ein, und Beziehungen werden neu ausgelotet, weil sich in der Ruhe die Liebe versteckt. Sjödin und seine Familie lernen die Ruhe als Reifungsprozess, spirituelle Quelle und Voraussetzung kennen, um den Alltag zu bewältigen. Sie steht vor der Arbeit, nicht an ihrem Ende. Im Rückblick kann er sich sogar versöhnen mit einer Ruhe, die er im Urlaub mit seiner Familie fand – und zu Hause starb sein schwerkranker Sohn ohne Familie. Weil die Ruhe ihm die Kraft gibt, für andere Menschen da zu sein und ausbrennen niemandem hilft. Für alle Rastlosen und Eingespannten.
Tanja Schleyerbach
Bunter wird’s nicht
Apfel, Iris: Stil ist keine Frage des Alters. Accidental Icon. – Zürich: Midas Collection, 2020. – 173 Seiten
Titel verfügbar?
Hier ist ein Sachbuch, das einfach nur erfrischend bunt und unterhaltsam ist. Iris Apfel ist eine amerikanische Unternehmerin, die auch als Modeikone bekannt wurde. Inzwischen 98 Jahre alt, führt sie ein abwechslungsreiches Leben als Innenarchitektin und Persönlichkeit in der öffentlichen Aufmerksamkeit. Mode und die Liebe zu Stoffen sind ihr Leben. Humorvoll nimmt sie es, dass sie in hohem Alter zur Stilikone und sogar in Deutschland mit einem Spiegel-Cover bekannt wurde. Ein Buch über ihr Leben, ihre Ansichten und ihre Vorlieben, voller Geschichten aus ihrer Kindheit in New York, Weisheiten und Erfahrungen, vielen bunten Fotos aus Vergangenheit und Gegenwart, Styling und Shoppingtipps. Eine Autobiographie einer Frau, die ihr Leben unkonventionell, klug und neugierig lebt. Ein nettes Lesehäppchen für zwischendurch, bunt und stylisch gestaltet, das Laune macht. Für alle, die das Extravagante lieben, ein „Must Read“.
Andrea Däuwel-Bernd
Von winkenden Eichhörnchen und anderen Lebensfragen
Decker, Anika: Wir von der anderen Seite. Roman. – Berlin: Ullstein, 2019. – 381 Seiten
Titel verfügbar? eBook verfügbar?
Die Drehbuchautorin Rahel Wald erwacht nach einem Organversagen aus dem Koma im Krankenhaus. Mit der Unterstützung ihrer Familie versucht sie sich körperlich und psychisch von den Strapazen und Medikamenten zu erholen. So schnell wie möglich soll alles wieder so sein wie früher in ihrem „alten Leben“. Doch dass das vielleicht nicht immer das Beste sein muss, erkennt sie nach und nach.
Anika Decker ist selbst erfolgreiche Drehbuchautorin deutscher Liebeskomödien wie „Zweiohrkühen“. In ihrem Romandebüt schafft sie es gekonnt, traurigen und bitteren Szenen einen komischen Touch zu verleihen, ohne dabei albern zu werden. Eine humorvolle Geschichte mit Tiefgang und liebenswerten Dialogen. Ein Buch, das Mut macht!
Lisa Weber
Krimizeit: Krawallschachtel in Aktion
Mercedes Rosende: Falsche Ursula. – Aus dem Spanischen von Peter Kultzen. – Zürich: Unionsverlag, 2020. – 208 Seiten
Titel verfügbar?
Einen Preis für die unsympathischste Protagonistin würde die dicke Ursula Lopez, die Hauptperson in dem Krimi „Falsche Ursula“ auf jeden Fall gewinnen. Sie ist eine missgelaunte Krawallschachtel, die voyeuristisch ins Leben anderer eindringt, auf ihre Mitmenschen neidisch ist und boshaft ihrer schlechten Laune frönt. Missgünstig ist sie auch auf ihre Schwester, die im Reichenviertel das angenehme Leben einer Luxusehefrau führt. Ursula dagegen, die alleinlebende Übersetzerin in Montevideo, hat reichlich Probleme: zu arm, zu allein, zu kurzatmig, zu fett. Frustriert verfolgt sie das Sexleben der Nachbarn und lässt ihren Gefühlen als Statistin in einer Thrash-TV-Show freien Lauf. Ihr halbherziger Kampf gegen das Übergewicht ist von vorneherein zum Scheitern verurteilt. Schlichtweg ein jämmerliches Dasein, findet sie. Das ändert sich mit einem Anruf: „Wir haben Ihren Ehemann“, heißt es. Ursula trifft sich mit dem Entführer und verhandelt über die Lösegeldforderung. Nur dumm, dass sie gar keinen Ehemann hat. Und so nimmt eine herrlich schräge Kriminalstory ihren Lauf. Die Autorin lässt sich viel Zeit, bis der Kriminalfall ins Rollen kommt. Aber gerade die ausführliche Beschreibung von Ursulas Leben – voll schwarzem Humor, Sarkasmus und bösen Einsichten – macht das Buch wunderbar unterhaltsam.
Für alle, die ungewöhnliche Krimis lieben.
Andrea Däuwel-Bernd
Humor kommt nicht zu kurz
Das innere Leuchten. / Regie: Stefan Sick. – D, 2019. – 1 DVD. – 95 Min.
Titel verfügbar?
„Herz und Seele kennen keine Demenz.“ Ulrike Hafner
Das Gradmann Haus in Stuttgart-Kaltental wurde 2001 als eine der ersten Einrichtungen für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung bundesweit eröffnet. Dieser Film begleitet betagte Menschen durch ihren Alltag in einer stationären Wohngruppe. Er bewegt sich dezent beobachtend – ohne Interviews oder Kommentare – auf der Station und kommt den Menschen damit nahe, wird ihrer Krankheit gerecht. Persönlichkeiten mit einer lebhaften Gefühlswelt leben in dieser Wohngruppe zusammen. Ob ein Mensch in der Grundstimmung melancholisch oder lebensfroh, musikalisch oder anderweitig begabt ist, muss keine Frage des Alters oder der Krankheit sein. Singend oder dirigierend kann man auch mit Demenz im hohen Alter seinen Tag verschönern. Auch die pflegenden Angestellten werden in ihrer Geduld, Wertschätzung und Freundlichkeit wahrgenommen. Es ist kein trauriger Film geworden, bisweilen muss man herzhaft lachen, wenn der Humor der Bewohner/-innen oder Pflegekräfte durchblitzt oder manche Situationen unfreiwillig komisch wirken. Auch wenn man die Krankheit nicht immer verstehen kann, so schafft der Film doch ein Verständnis für die betreuten Menschen, das sie in ihrer ganz eigenen Lebenswelt wahrnimmt.
Tanja Schleyerbach
Liebe oder Karriere
Mario, folgst du deinem Herzen oder spielst du nach den Regeln? / Regie: Marcel Gisler. – Frankfurt, 2018. – 1 DVD. – 119 Min.
Titel verfügbar?
Mario liebt Fußball – und Leon. Leon aus Hannover ist der Neue im Team. Wie Mario ist er ein talentierter Fußballer und träumt von einer Karriere als Profi. Die zwei teilen sich eine Spielerwohnung, verstehen sich gut und… Ja, alles könnte so schön sein, wenn nicht im Fußball alles noch ein bisschen homophober und verklemmter wäre als sowieso schon. Macht etwas traurig, weil‘s einfach unfair ist. Authentisches Drama, hervorragend gespielt von sympathischen Schauspielern.
Andrea Bässgen
Zwei Männer, eine vielleicht tote Frau und ein Phantom
Price, Steven: Die Frau in der Themse. – Zürich: Diogenes, 2019. – 915 Seiten
Titel verfügbar?
Das ist ein Buch für Genießer – obwohl es im nebligen, kalten, dreckigen London des Jahres 1885 spielt. Ein Buch für den Herbst und Winter, wenn draußen alles düster ist und drinnen die Welt auf 915 Seiten zusammenschmelzen darf. Ein Buch für lange Abende und lesend durchwachte Nächte. Wenige Bücher will ich zweimal lesen. Das erste Mal, um zu erfahren, wie die Geschichte ausgeht, das zweite Mal, um die Kulisse, Atmosphäre, Sprache, Komplexität der Geschichte zu genießen. Dieses aber ist eine dieser seltenen Entdeckungen. Zwei Männer sind auf der Suche nach einem Mörder und einer geheimnisvollen Frau. Im London des Jahres 1885 rauchen die Schornsteine der Industrialisierung, soziales Elend trifft auf viktorianische Bürgerlichkeit, die Stadt liegt in grauem Nebel. Und in Südafrika und im amerikanischen Sezessionskrieg beginnt die Geschichte. Die beiden Männer – William Pinkerton, berühmter Detektiv aus Amerika, und Adam Foole, Gentleman-Dieb mit gebrochenem Herzen – verbindet mit der skrupellosen und schönen Charlotte Reckitt ein Geheimnis. Spannender, anspruchsvoller und atmosphärischer Mysterythriller für alle, die Sherlock Holmes-Romane und -filme lieben.
Andrea Däuwel-Bernd
Spannendes Gesellschaftsporträt aus Syrien
Rafik Schami: Die geheime Mission des Kardinals. – München: Carl Hanser Verlag, 2019. – 430 Seiten
Titel verfügbar? eBook / eAudio verfügbar?
Krimi – Liebesgeschichte – Gesellschaftskritik – Zeitgeschichte. Der neue Roman von Rafik Schami ist eine gelungene Mischung aus allem, höchst unterhaltsam zu lesen und zeitlich vor dem syrischen Bürgerkrieg anberaumt.
Die italienische Botschaft in Damaskus erhält ein Fass Olivenöl mit der Leiche eines Kardinals angeliefert. Der Italiener war zu Gast in der Botschaft, bevor er in den Norden Syriens aufbrach, um eine geheimnisvolle Mission zu erfüllen.
Gemeinsam mit seinem italienischen Kollegen Mancini gelingt Barudi die Lösung seines letzten spektakulären und verschlungenen Falles über viele Ecken und Wendungen, doch die beiden müssen nach erfolgreicher Arbeit am Ende erkennen, dass Gerechtigkeit in Syrien am Vorabend des Krieges nicht durchzusetzen und ihre akribischen Ermittlungen höchst unerwünscht sind. Wir erfahren die sehr persönlichen und geheimen Gedanken und Reflexionen Barudis in seinen immer wieder eingeschobenen Tagebuchaufzeichnungen und tauchen ein in die Feinheiten und Gewohnheiten der syrischen Gesellschaft.
Sprachlich und inhaltlich brillant verknüpft Schami in arabischer Erzähltradition Spannung, Unterhaltung und Zeitkritik. Unbedingt empfohlen!
Tanja Schleyerbach