Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter empfehlen

„Ab drei wird man als Serienmörder bezeichnet.“
Braithwaite, Oyinkan: Meine Schwester, die Serienmörderin. Thriller. – Berlin : Blumenbar, 2020. - 239 Seiten
Titel verfügbar? Reading Challenge - RTRC22 schwarze Autorin / RTRC22 Debüt
Die zwei Schwestern Korebe und Ayoola könnten nicht unterschiedlicher sein. Korebe ist eher unscheinbar, fürsorglich und gewissenhaft. Ayoola ist wunderschön, narzisstisch und chaotisch. Alle Männer liegen Ayoola zu Füßen – bis diese sie irgendwann umbringt! Korede hilft ihr bei der Vertuschung der Taten. Doch als Ayoola schließlich mit Koredes Chef und Kollegen, für den sie selbst schon lange schwärmt, ausgeht, droht das innige Verhältnis der beiden Schwestern zu kippen.
Die englisch-nigerianische Autorin wurde mit ihrem Debüt 2019 für den Man Booker Prize nominiert. Wer einen klassischen Thriller vermutet, wird eher enttäuscht sein. Der Roman lebt von seinem schwarzen Humor sowie einem nüchternen und rasanten Erzählstil. Ein unterhaltsames Psychogramm zweier Schwestern und einer traumatisierten Familie.
Lisa Roth
Spione in der Wüste
Kröger, Merle: Die Experten: Politthriller. – Berlin: Suhrkamp, 2021. – 688 Seiten
Titel verfügbar? Reading Challenge - RTRC22 Großstadt
Rita Hellberg ist ein Teenager, als ihr Vater mit der Familie Anfang der 60er Jahre vom tristen Nachkriegsdeutschland nach Ägypten umzieht. Der Flugzeugingenieur hat dort ein lukratives Jobangebot angenommen – Flugzeuge und Raketentechnik für den ägyptischen Präsidenten Nasser zu bauen. Denn dieser träumt vom Aufbau einer afrikanischen Rüstungsindustrie. Deutsche Experten sollen ihn dabei unterstützen.
Zunächst naiv und neugierig begegnet die junge Frau der neuen Welt. Und es wird schnell klar: die Schatten des 2. Weltkrieges sind noch nicht verschwunden. Die deutschen Experten mit ihren Familien geraten ins Visier der Spione und der deutschen Außenpolitik, wo der Nahostkonflikt für Verwicklungen sorgt. Merle Kröger erzählt in ihrem Thriller „Die Experten“ eine wahre Geschichte von deutschen Wissenschaftlern, die in Ägypten Raketentechnik und Triebwerke bauen, und von einer Familie, die im Nahen Osten zwischen die Fronten gerät. Die Geschichte wird vielstimmig erzählt, in Zeitungsartikeln, Tagebüchern, BND-Akten und Fotografien. Sie geht weit über einen Politthriller hinaus. Nicht umsonst hat dieses großartige Buch den Deutschen Krimipreis 2022 gewonnen!
Andrea Däuwel-Bernd
Ein kluger Ratgeber zu Grenzen und ihrer befreienden Kraft
Tawwab, Nedra Glover: Grenzen machen uns frei. Ein Wegweiser, sich selbst treu zu bleiben. – Unimedica, 2021. – 253 Seiten
Titel verfügbar?
Nedra Glover Tawwab, eine amerikanische Beziehungstherapeutin, widmet sich dem Thema Grenzen in einem umfassenden Ratgeber. Sie beschäftigt sich mit der Definition von emotionalen, sexuellen, intellektuellen, materiellen, zeitlichen und körperlichen Grenzen, mit der Notwendigkeit, Grenzen zu setzen, der Darlegung, wie ein Leben ohne Grenzen verlaufen kann und den Gefühlen dazu, den Gründen für mangelnde Grenzziehung sowie dem Unterschied zum Mauern. Sie schildert beispielhaft Grenzverletzungen und gibt praxisnahe Ratschläge, wie diese thematisiert und verhindert werden können. Das Thema Traumata und Grenzen greift sie ebenso auf wie die Bedeutung von Grenzen sich selbst gegenüber. Grenzen müssen in der Familie, in der Arbeit, in Liebesbeziehungen, Freundschaften und in der Mediennutzung eingehalten werden. Ausführlich geht Nedra Glover Tawwab auf die Möglichkeiten ein, Grenzen in allen Bereichen zu setzen, sich zu befreien und mit Widerstand dagegen umzugehen. Ein kluger Ratgeber für viele.
Tanja Schleyerbach
Ein Traum oder doch Wirklichkeit?
Shinkai, Makoto: Your Name – Kimi No Na Wa. – Manga, Teil 1. – Berlin, Egmont Manga, 2019. – 180 Seiten
Titel verfügbar?
Die Geschichte von ‚Your Name‘ ist herzergreifend und spannend zugleich. Die Hauptcharaktere sind die beiden 17-jährigen Mitsuha Miyamizu und Taki Tachibana, welche urplötzlich über Nacht den Körper miteinander tauschen und somit ihr Bestes geben müssen, um den Alltag des jeweils anderen bestreiten zu können. Und das, ohne aufzufallen oder ins Fettnäpfchen zu treten. Die Erinnerungen an das Geschehene bleiben beiden nach dem Aufwachen jedoch verborgen. Was mag bloß der Grund dahinter sein und werden sie sich jemals begegnen?
Der Grund warum ausgerechnet dieser Manga empfehlenswert ist? ‚Your Name‘ lehrt uns eines: Das Leben wert zu schätzen, anderen zu helfen und die Wichtigkeit von Zeit. Der Manga ist leicht lesbar und für Fans der Genre Romance, Fantasy und Slice of Life (Ausschnitte aus dem alltäglichen Leben) besonders interessant. Deshalb sicher auch ein Grund warum der Manga für Neueinsteiger ab circa 12 Jahren empfehlenswert ist, aber auch für Langzeit-Mangaleser sehr geeignet ist. Die Geschichte muss allerdings eventuell nach Plot-Offenbarung nochmals gelesen werden, damit man auch die kleinsten Details wahrnehmen kann. Denken Sie bitte auch an Taschentücher, Sie werden sie benötigen.
Vanessa Gerlach, Praktikantin
Einsam auf Partys oder geschäftlichen Anlässen? - Unbeschwert auf andere zugehen lernen
RoAne, Susan: Sag doch einfach Hallo! – Kopenhagen: SAGA Egmont, 2022. – eAudio. – 244 Minuten
Titel verfügbar?
Der Mangel an gesellschaftlichen Zusammenkünften hat viele von uns noch unsicherer im Umgang mit anderen gemacht. Wer dann unter Fremde gehen soll und sich unwohl fühlt, hat laut der Autorin eine Ausstrahlung wie die „eines feuchten Knäckebrots“. Gehören Sie auch dazu? Dann könnte Ihnen dieses Hörbuch die Scheu nehmen, andere anzusprechen. Die Strategien des Klassikers sind heute noch genauso aktuell und passend wie früher. Außer vielleicht, dass die Visitenkarten heutzutage meist durch Handynummern oder Social Media-Kontakte ersetzt werden. Mit Vorbereitung, Mut und der passenden Gelegenheit gelingt auch Ihnen der erste Kontakt.
eAudios können mit der kostenlosen Onleihe-App am Smartphone oder Tablet angehört oder am PC über die eAusleihe Neckar-Alb direkt im Browser abgespielt werden. Einfach mit Bibliotheksausweisnummer und Passwort bei der Onleihe anmelden. Mehr Infos in der Onleihe-Hilfe: eAudio am PC streamen oder eAudio in der Onleihe-App anhören.
Stefanie Krohmer
Eine erschütternde Dokumentation über Martin Miller, seine Kindheit und Spurensuche
Who's afraid of Alice Miller. – Regie: Daniel Howald. – 1 DVD, 2022. – 101 Minuten
Titel verfügbar?
Martin Miller, Sohn der polnisch-schweizerischen Psychologin und Autorin Alice Miller, begibt sich in diesem bewegenden Film auf die Spuren seiner Eltern. Seine jüdisch-orthodox erzogene Mutter setzte sich intensiv für die Rechte von Kindern ein und verfasste Bücher zur Kindheitsforschung; u.a. „Das Drama des begabten Kindes“ von 1973. Unfassbar erscheint vor diesem Hintergrund, dass Miller über mehr als 10 Jahre lang täglich brutal von seinem Vater geschlagen wurde. Seine Mutter dagegen schütze ihn nicht. Stattdessen wurde er mit eisiger Gefühlskälte erzogen und emotional erniedrigt.
Im Film begibt sich Miller auf eine Reise, besucht die Cousine seiner Mutter in den USA und geht mir ihr der Kindheit von Alice Miller zur Zeit des Nationalsozialismus nach. In Warschau wurde sie von der Gestapo verfolgt und überlebte unter falscher Identität nur knapp die Shoa. In diesen Erlebnissen kann Martin die Wurzeln ihrer Abspaltung ihm gegenüber erkennen, und er versucht, die Gewaltspirale zu durchbrechen.
Bereits 1913 hat Martin Miller das Bild seiner Mutter in der Öffentlichkeit mit einer Buchveröffentlichung zum seiner Kindheit erschüttert: Das wahre "Drama des begabten Kindes. Die Tragödie Alice Millers“. Ein erschütterndes Zeugnis einer Kindheit in der zweiten Generation, die den Krieg nicht selbst erlebte und dennoch schwer unter den Folgen zu leiden hat.
Tanja Schleyerbach