GO

Empfehlungen Januar 2025

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter empfehlen

Buch-Cover: Herr Müller, die verrückte Katze und Gott Buch-Cover: Scandor Buch-Cover: Das Liebesleben der Vögel Buch-Cover : Die Entblößten Buch-Cover: Hier geht es um die Wurst und andere Redensarten aus der Küche Buch-Cover: Finsteres Herz


 

Eine abgefahrene Geschichte um eine verlorene Seele und die verrückten Folgen des Verlustes

Buch Cover: Herr Müller, die verrückte Katze und GottEwald Arenz: Herr Müller, die verrückte Katze und Gott. Roman. Ars Vivendi Verlag, 2024. -  361 Seiten

Titel verfügbar?

Eine wahrhaft göttliche Komödie erwartet unerschrockene Leser*innen. Jehudi, der Erzengel mit einer Vorliebe für Gin-Tonic, stellt beim Durchzählen fest, dass ihm Kurt Müllers Seele beim versehentlichen Sturz durch ein Fenster abhandengekommen ist. Nichts weniger als der Beginn der Apokalypse kann dadurch in Gang gesetzt werden, und er muss die wichtigsten Erzengelkolleg*innen davon überzeugen, ihn bei der Suche zu unterstützen. Dass es dabei turbulent zugeht, ist zu vorsichtig formuliert. Richtig abgefahren, wild und aufregender als in jeder Fantasystory sind die Handlungsstränge, die zwischen der Antarktis, Nürnberg, Hamburg, Paris, Südfrankreich und dem marokkanischen Luftraum wechseln. Dabei spielt die Tochter von Kurz eine zentrale Rolle ebenso wie sterbende Kaiserpinguine in der Antarktis und der dorthin verbannte und gefallene Erzengel Abaddon, bei dem unklar ist, welche Rolle er spielt und ob die Hoffnung auf eine Rückkehr in den Himmel größer ist als seine Angst vor dem Teufel. Selbst bei den Erzengeln ist nicht zu jeder Zeit klar, auf welcher Seite sie stehen. Und in welcher Form wird Kurt Müller zu suchen sein, als Stein, als Katze oder als etwas ganz anderes? Es bleibt spannend bis zuletzt, wobei klar sein dürfte: es wird gut ausgehen. Nur wann genau wird die schon begonnene Apokalypse womit gestoppt, und für wen geht es gut aus?

Wer es durchgeknallt mag, sollte hier zugreifen. Allerdings habe ich gemerkt, dass die Satire so gut ist, dass sie doch tiefer greift und länger beschäftigt, als es auf den ersten Blick scheint. Und man Lust bekommt, in der biblischen Offenbarung des Johannes nachzulesen, wie dort die Vorhersagen sind und welche Bilder für die Apokalypse verwendet werden. Vielschichtig und empfehlenswert.

Tanja Schleyerbach

 

Absolut fesselndes Jugendbuch!

Buch Cover: ScandorPoznanski, Ursula: Scandor. – 2024. – 447 Seiten

Titel verfügbar?

Für alle empfohlen! Ursula Poznanski schreibt fesselnd und sehr spannend.

Ihre bisherigen Bücher waren wirklich toll – aber dieses hier übertrifft alle!

 

Katrin Grießinger

 

Spannende tierische Liebesgeschichten - Zum Tag der Vögel am 5. Januar

Buch Cover : Das Liebesleben der VögelErnst Paul Dörfer: Das Liebesleben der Vögel. – Hanser Verlag, 2024. – 234 Seiten

Titel verfügbar?

Der promovierte Ökochemiker Ernst Paul Dörfler arbeitet in der Nähe des Europäischen Vogelschutzgebietes Mittelelbe und hat viel Gelegenheiten, Vogelleben zu beobachten. Seine Erlebnisse teilt er unterhaltsam und witzig und findet immer wieder Vergleiche und Parallelen zu menschlichen Gewohnheiten, Eigenschaften und Schwächen. Ob Reviersuche und -verteidigung, Reiselust, Partner*innensuche, Futter-, Revier oder Paarungskämpfe, aufwändiger Nestbau, Modenschau, Monogamie und absolute Treue, Turteln, Fremdgehen, Polygamie, Alleinerziehende, Rabenmutter, Nesthocker, Kinderliebe, Verspieltheit oder Anpassung an den Klimawandel: Die thematische Bandbreite ist nicht minder vielseitig wie bei der menschlichen Spezies. Sogar Veganer macht er aus unter den tierischen Mitbewohner/innen. Dabei ist der Mensch immer nur so viel Beobachter wie die Vögel Einblick gewähren, manchmal unter Einsatz von Spionagetechnik. Viele Geheimnisse sind ganz sicher noch unentdeckt. Ein Buch, das neugierig macht und Lust weckt, vermeintliche menschliche Alleinstellungsmerkmale zu hinterfragen und das Staunen über die Strategien und den Ernst wie die Leichtigkeit der Vogelwelt zu entdecken. Wunderbare Zeichnungen ergänzen den Text. Ich hätte mir zu jedem Vogel eine Farbzeichnung gewünscht, gerne von beiden Geschlechtern und einen QR-Code mit den Vogelstimmen. Das hätte das Buch richtig rund gemacht.

Faszinierend und unterhaltsam!

Tanja Schleyerbach

 

Fiktion eines totalitären Staats

Buch Cover: Die EntblößtenMarion Messina: Die Entblößten. – Hanser Verlag, 2024. – 176 Seiten

Titel verfügbar?

Ein junger Mann setzt sich selbst in Brand und setzt ein Zeichen gegen die unerträgliche Ungerechtigkeit eines ganzen Systems. Seine Peiniger entstammen angesehenen Elternhäusern und die Politik will die Hintergründe aus Furcht vor Protesten vertuschen. Marion Messina entwickelt rund um den Selbstmord des jungen Enzo Brunet, dem Sohn einer mittellosen Witwe, die Handlung ihres Romans „Die Entblößten. In einer nicht allzu fernen Zukunft zeichnet Messina Frankreich als totalitären Staat bestimmt von sozialer Ungleichheit und der Entfremdung zwischen den Generationen. Eine Dystopie, die wie eine schlüssige Konsequenz auf den Ist-Zustand empfunden werden kann und gerade dadurch einen Nerv trifft. Kein leichter Lesestoff, aber durch den Fokus auf vier Protagonisten und deren individuelle Schicksale dennoch kurzweilig.

Argiro Mavromatis

 

Ein vergnügliches Schmankerl zum Schmökern für Neugierige

 

Buch-Cover: Hier geht es um die Wurst und andere Redensarten aus der KücheJulia Floß: Hier geht es um die Wurst und andere Redensarten aus der Küche. - Dumont, 2024. - 109 Seiten

Titel verfügbar?

Julia Floß hat Redensarten gesammelt, die sich rund um die Küche und Kulinarisches drehen und dazu Erläuterungen verfasst. Ob Butter bei de Fische gegeben oder ein Toast ausgebracht wird, jemand Tomaten auf den Augen hat, beleidigte Leberwurst spielt oder durch den Kakao gezogen wird: meistens wird doch nur mit Wasser gekocht. Manchen mag das nicht die Bohne interessieren, wenn aber viele Köche den Brei verdorben haben oder ein Haar in der Suppe gefunden wird, ist meistens Hopfen und Malz verloren. In diesem Buch erfährt man die Herkunft der jeweiligen Redensart und einiges Vergnügliche oder auch Schauerliche dazu wie beim verrückten Hund in der Pfanne. Manchmal reicht die Herkunft bis ins Mittelalter zurück, einige Redensarten sind deutlich jüngeren Datums. Die Menüfolge reicht vom Gruß aus der Küche über Getränke, Suppen, Vegetarisches, Fleischkost, Beilagen und Süßwaren bis zum Digestif. Das Buch lebt vor allem von seinen ausdrucksstarken, humorvollen Bildern, die Nikolaus Heidelbach mir viel Liebe zum Detail zu jeder Floskel beiträgt. Absolut vergnüglich, und als Schmankerl oder Betthupferl unbedingt empfehlenswert.

Ebenfalls im Bestand und mit ebenso wunderbaren Zeichnungen von Heidelbach versehen: Schimpfwörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt.

 

Tanja Schleyerbach

 

Sehr spannender Thriller mit realistischer Handlung

Buch-Cover: Finsteres HerzHolger Karsten Schmidt: Finsteres Herz. – 2024. – 462 Seiten

Titel verfügbar?

Der Autor, mehrfacher Grimme-Preisträger, veröffentlicht auch unter dem Pseudonym Gil Ribeiro äußerst erfolgreiche Portugal-Krimis und versteht sein Handwerk. Die Geschichte fesselt von der 1. Seite: bei der Übergabe der 12jährigen Kronzeugin Sarah kommt es in der Silvesternacht 2006 zu einem Schusswechsel zwischen Kommissarin Lona Mendt und ihrem Kollegen Elling mit (scheinbaren) Polizisten. Danach ist die wichtige Kronzeugin auf der Flucht und Mendt/Elling liegen im Koma. Maja Kaminski und Hagen Dudek übernehmen die weiteren Ermittlungen und stoßen auf ein europäisches Netzwerk an Menschenhandel und moderner Sklaverei. Parallel geht es auch um einen Fall von Selbstjustiz und korrupte Polizisten. Der äußerst spannende und gut konstruierte Krimi wird aus wechselnden personalen Perspektiven und auf zwei Zeitebenen, die aufeinander zulaufen, erzählt. Bereits der 1. Band der Reihe "Die Toten von Marnow" (2021) war sehr erfolgreich und wurde für die ARD verfilmt. Bis auch der 2. Band verfilmt ist, ist dieses Buch reines Kopfkino!

Fleur Hummel

 

 

Empfehlungen Januar 2024

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter empfehlen

Buch-Cover: Dinge, die das Herz höher schlagen lassen Buch-Cover: Der Gesang des Eises Buch-Cover: Die KI war‘s Buch-Cover : Begin Again Buch-Cover: Wie ein Leuchten in tiefer Nacht CD-Cover: Italian Sonatas 1730. Remembering Naples & Venice


 

Selbstfindung in Japan

Buch Cover: Dinge, die das Herz höher schlagen lassenMia Kankimäki: Dinge, die das Herz höher schlagen lassen. – Roman, 2021. – 519 Seiten

Titel verfügbar?       Reading Challenge - RTRC24 Reise / min. 500 Seiten

Die Autorin und Ich-Erzählerin Mia Kankimäki führt in Finnland ein Leben, das in Routine zu ersticken droht. Sie bricht mit 38 aus der Langeweile aus und begibt sich für ein Jahr nach Asien auf die Spuren von Sei Shonagon, einer Hofdame, die vor rund 1.000 Jahren am japanischen Kaiserhof zur Heinan-Zeit lebte und deren "Kopfkissenbuch" zu den Klassikern der japanischen Literatur zählt. Über diese Zeit schreibend greift sie den Stil ihrer gefühlten Seelenverwandten auf: eine gelungene Mischung aus autobiografischem Tagebuch, Essays, Alltags­beobachtungen und Listen. Gekonnt vermittelt Kankimäki dabei auch Stimmungen und lässt einen an ihren Erfahrungen, Selbstzweifeln und dem Weg zu sich selbst teilhaben. Wer Elizabeth Gilberts "Eat, pray, love" mochte, könnte auch dieses Buch gerne lesen.

Fleur Hummel

 

Faszinierender Einblick in eine unbekannte Welt

Buch Cover: Der Gesang des EisesAnnabelle Wimmer Bakic: Der Gesang des Eises. Wie ich zur Schamanin wurde. – Sachbuch, 2022. – 286 Seiten

Titel verfügbar?       Reading Challenge - RTRC24 Reise

Annabelle Wimmer Bakic scheint ein beneidenswertes Leben zu führen. Sie hat eine Familie, ist glücklich verheiratet, soeben ist ihr zweites Kind geboren, sie hat eine gute Ausbildung und eine sehr gut bezahlte Arbeit im Familienunternehmen. Und doch fehlt da etwas, es wohnt eine Sehnsucht in ihr, die sie nicht benennen kann und der sie nach einer Nahtod­erfahrung nachgeht, weil sie sich nicht mehr verdrängen lässt.

Im Lauf der Zeit erfahren die Leser/innen, dass sie schon als Kind hellseherische Fähigkeiten hatte. Sie hat den Tod einer Mutter vorausgesehen, der eintrat. Beim Erwachsenwerden wurden diese Fähig­keiten verschüttet, aber sie schlummerten verborgen in der Tiefe ihres Unterbewusstseins. In dieser Lebensphase beschließt sie, der Einladung des Schamanen Ankaara, der bei einer Veranstaltung ihre Hellsichtigkeit erkennt, zu einer Reise mit einer kleinen Gruppe nach Grönland zu folgen, um dort auf den Spuren seiner Ahnen alte Ritualplätze aufzusuchen und dort altes Wissen zu bergen. Sie lässt ihre junge Familie zurück und begibt sich mit ihrem persönlichen Musher Ogi bei bis zu minus 50 ° C unter Extrembedingungen auf einem Husky-Schlitten in das ewige Eis. Was sie in den zehn Tagen im einzigen Land erlebt, auf dessen Boden noch nie ein Krieg stattgefunden hat, ist nahezu unbeschreiblich. Sie taucht in eine Welt der Mythen, gewaltiger Naturkräfte und großer Gefahren ein, besteht atemberaubende Bewährungsproben, kommt dem Tod bedrohlich nahe und erlebt, wie Ankaara Zeit und Raum dehnen kann. Sie selbst lernt ihr Krafttier auf eine archaische Weise kennen, wird zur Schamanin initiiert und lernt von Ogi viel über die Kultur der Inuit und Schamanen. Sie unternimmt dort erste schamanische Versuche und gewinnt Vertrauen in ihre Fähigkeiten, die ihr von Geburt an mitgegeben zu sein scheinen. Am Ende will sie mit ihren Kräften und Begabungen den Sprung in die zivilisierte Welt wagen, um als moderne Frau dieses alte Wissen zur Heilung der Menschen und der Erde anzuwenden.

Das Buch fasziniert vom ersten Moment an und lässt die grönländische Kultur, seine Menschen, die Eislandschaft, die Tiere und die schamanische Heilkraft authentisch, spannend und berührend lebendig werden. Erstaunlich und hoffnungsvoll.

Tanja Schleyerbach

 

Wissen nimmt Ängste - Künstliche Intelligenz unter der Lupe

Buch Cover : Die KI war‘sKatharina Zweig: Die KI war‘s. – Sachbuch, 2023. – 319 Seiten

Titel verfügbar?

Die Sozioinformatikerin Katharina Zweig hinterfragt in ihrem Buch „Die KI war’s“: Was kann eine KI gut, was nicht? Was sollte ihr im Hinblick auf Recht, auf Ent­scheidungen erlaubt sein? Der Autorin ist es wichtig, dass wir die Ergebnisse von KI-Anwendungen interpretieren können und „der gesunde Menschenverstand“ nicht außen vorbleibt, dass die KI uns nicht übernimmt, sondern unterstützt. Das Buch ist ein gutes Beispiel für gut kommunizierte Wissenschaft!

Jutta Zimmermann

 

Sie müssen die Regeln befolgen, doch die Anziehung zwischen den beiden ist stärker

Buch Cover: Begin AgainMona Kasten: Begin Again. – Jugendbuch, 2016. – 495 Seiten

Titel verfügbar?

In diesem Buch geht es um Allie, die für ihr Studium nach Woodshill zieht und dann ausgerechnet in einer WG mit Kaden, einem überheblichen „Bad Boy“ landet. Als wäre das nicht schon schlimm genug, stellt Kaden auch noch Regeln auf. Eine davon: „Wir fangen nie was miteinander an!“. Nicht schwer denkt sich Allie. Doch je näher sie ihn kennenlernt, desto mehr blickt Allie hinter seine Fassade und merkt, dass da mehr steckt als der „Bad Boy“.

Diese süße Liebesgeschichte ist sehr spannend und mit sehr viel Humor erzählt. Man fühlt mit den Protagonisten mit und wird in ihre Welten und Gefühle gezogen. Die Geschichte steckt voller Geheimnissen und man konnte es kaum erwarten, bis diese gelüftet werden. Ein sehr toller Start für eine sehr tolle Reihe.

Mona Kasten gehört mit zu meinen liebsten Autorinnen, da sie einen sehr schönen und einfachen Schreibstil hat und sie die Geschichten der Personen immer sehr humorvoll und spannend erzählt.


Vanessa Haas

 

Was haben Bücher in den Satteltaschen von Pferden zu suchen?

Buch Cover: Wie ein Leuchten in tiefer NachtJojo Moyes: Wie ein Leuchten in tiefer Nacht. – Roman, 2019. – 538 Seiten

Titel verfügbar?       Reading Challenge - RTRC24 Reise / min. 500 Seiten

Im Jahr 1935 wurde im Osten Kentuckys das Pack Horse Library Project ins Leben gerufen. Ziel war es, die Menschen in den abgelegenen ländlichen Regionen der Appalachen mit Büchern zu versorgen. Es waren überwiegend Frauen, die sich mit ihren Pferden auf den oft beschwerlichen Weg machten, um die Bücher an die Kunden auszuliefern.

In ihrem Roman erzählt Jojo Moyes die Geschichte von der Engländerin Alice, die ihrem Verlobten nach Amerika folgt. Sie ahnt nicht, dass sie in einem kleinen Ort in den Bergen Kentuckys landen wird und dass ein unerfreuliches Leben im Haus ihres Schwiegervaters auf sie wartet. Hoffnung schöpft sie erst, als sie sich den Frauen der Pack Horse Library anschließt und dabei lernt, ihren eigenen Weg zu gehen.

Der Roman, der viel Liebe, Dramatik und schicksalhafte Wendungen enthält, hat nicht übermäßig viel Tiefgang, liest sich aber gut und regt vor allem dazu an, sich im Nachgang etwas näher mit dem Pack Horse Library Project zu befassen.

Renate Goldbrunner

 

Genuss! Virtuose Musik für Blockflöte und Cembalo

CD Cover: Italian Sonatas 1730. Remembering Naples & VeniceItalian Sonatas 1730. Remembering Naples & Venice. – Sabrina Frey, Blockflöte. – Philippe Grisvard, Cembalo. – 1 CD, 2022. – 59 Min.

Titel verfügbar? 

Die beiden inspirierenden und erfahrenen Künstler/innen aus Paris und Zürich haben erstmals eine gemeinsame CD auf den Markt gebracht. Atemberaubend virtuos, weich, zart, mitreißend, gefühl- oder temperamentvoll und in jedem Fall den Stücken angemessen präsentiert das wunderbar eingespielte Team Sonaten für Blockflöte und Cembalo von Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts mit Musik von italienischen und einem deutschen Komponisten. Es sind auch von Giuseppe Sammartini oder von Antonio Vivaldi eher unbekanntere Werke, die zu Gehör gebracht werden, darunter drei Welterst­einspielungen. Eine Sonate eines Giocomo Ferronati ist in der Urherberschaft nicht geklärt, vermutet wird, dass die Musik von Lodovico Ferronati stammt. Musik, die vom Einfluss der venezianischen und neapolitanischen Schule geprägt ist und in den galanten Stil mündete, lässt sich hier genussvoll in Umarbeitungen für die beiden Instrumente erleben. Ein Glück und unbedingt empfehlenswert, wenn man das sogar live erleben darf. Ein sehr informatives Beiheft rundet diese gelungene CD-Einspielung ab. Zugreifen und entdecken!

Tanja Schleyerbach

 

Weitere Medien­empfehlungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den vorigen Monaten: