Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter empfehlen

Familie im Zwiespalt
Hecht, Janina: In diesen Sommern. Roman. – München: Beck, 2021. – 175 Seiten
Titel verfügbar? Reading Challenge - RTRC22 Debüt
Das Mädchen erinnert sich: mit ihrer Mutter setzt sie Balkonblumen, ihr Vater bringt ihr das Fahrradfahren bei und nimmt sie mit zum Autorennen, Familien-Urlaubstage in Italien, mit dem Bruder im Pool. Eine harmonische Familie und unbeschwerte Momente, so scheint es. Aber immer wieder und immer öfter werden sie getrübt, denn da schwelt etwas in dieser Familie, gegen das alle machtlos sind und das niemand benennen kann. Der Vater ist launisch und tyrannisiert die Familie, Situationen werden bedrohlich. Gefühle der Hilflosigkeit und Angst nehmen zu. Die Kinder leben im Zwiespalt von Geborgenheit und bedrückender Atmosphäre. Sensibel und spannend erzählt die junge Autorin von schönen und schrecklichen Tagen, vom Aufbegehren, Ausbruch und Befreiung.
Großartig geschriebenes Debüt einer Autorin aus Baden-Württemberg!
Andrea Däuwel-Bernd
Frauen in der Stadt der Engel
Pochoda, Ivy: Diese Frauen. Roman. – Cadolzburg: ars vivendi, 2021. – 355 Seiten
Titel verfügbar? Reading Challenge - RTRC22 Großstadt
Im Süden von Los Angeles werden 17 Mordopfer über einen Zeitraum von über 15 Jahren gefunden. Der Täter wird nicht gefasst, die Ermittlungen sind nur halbherzig. Bei den Opfern handelt es sich um Frauen aus dem Rotlichtmilieu, fast alle Latinas oder Afroamerikanerinnen. Erst die eigensinnige Polizistin Esmeralda beginnt sich ernsthaft mit dem Fall zu beschäftigen.
Aus unterschiedlichen Sichtweisen erzählt Pochoda die Geschichte „dieser Frauen“. Durch die unterschiedlichen Schreibstile gibt sie jeder einzelnen eine eigene Bedeutung. Sie sind nicht mehr nur Frauen aus dem Brennpunkt von LA, sondern individuelle Charaktere mit Träumen, Hoffnungen und Schicksalen. Eindrucksvoll geschrieben und kein klassischer Kriminalroman, sondern vielmehr ein Roman voller Gesellschaftskritik, der klar die Strukturen von Rassismus und Diskriminierung aufzeigt!
Lisa Roth
Zum Welttag der Umwelt am 05.06.2022
Ein erstaunliches, neugierig machendes und anregendes Leseerlebnis
Gooley, Tristan: Unsere verborgene Natur. Honig hören, die Himmelsrichtungen fühlen, die Dämmerung riechen. Wie wir unser angeborenes Gespür für die Natur wiederentdecken. – Ludwig Verlag, 2020. – 415 Seiten
Titel verfügbar?
Tristan Gooley hat ein erstaunliches Buch geschrieben. Er ist ein Meister im Entschlüsseln von Zeichen und zeigt Menschen als „natural navigator“, wie sie ihre natürliche Umgebung neu entdecken und wahrnehmen können. Er nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise zu Wolken, Regen, Schnee, Sterne, Sonne, Flora, Fauna, Wasser, Feuer und Wind. Diese Elemente zeigen, wie alles zusammenhängt und was wir erkennen können, wenn wir uns mit offenen Augen und geschultem Blick in der Natur bewegen. Anhand von Vögeln können wir Gewässer erkennen und mit Hilfe von Bäumen, Pflanzen und natürlich Sternen die Himmelsrichtungen bestimmen, wir können zu allen Jahreszeiten Tierspuren lesen und unendlich vieles mehr.
Nach einer Betrachtung von Himmel und Land führt Gooley in die Zeichendeutung anhand von Tieren ein, bevor er sich der Entschlüsselung für Fortgeschrittene und Profis widmet. Sowohl unsere Vorfahren als auch indigene Völker waren und sind mit diesen Fähigkeiten ausgestattet, die uns nicht (mehr) zur Verfügung stehen und bei Interesse sukzessive wieder erlernt werden können.
Ein immer wieder neugierig machendes Buch, das man auch punktuell lesen kann und dazu anregt, es immer wieder zur Hand zu nehmen, mehr zu erfahren und direkt in der Natur auszuprobieren.
Tanja Schleyerbach
Zum Tag der Apotheke am 07.06.2022
Apothekenwissen leicht und verständlich
#DerApotheker: Die Wahrheit über unsere Medikamente - Wann sie helfen. Wann sie schaden. Wann sie Geldverschwendung sind. (Ungekürzt). – Lübbe Audio, 2021. – eAudio. – 441 Min.
Titel verfügbar?
Können Lebensmittel Auswirkungen auf die Wirksamkeit von Medikamenten haben?
– Ja, das haben sie, das ein oder andere hat mich ehrlich gesagt sehr überrascht. Welche dies sind und über vieles weitere Wissenswerte zu Medikamenten informiert uns #DerApotheker in diesem Hörbuch.
Teilhaben dürfen wir auch an den Apothekenberatungsgesprächen mit seinen Kunden, die er lebhaft schildert. Dabei kommt seine Überzeugung zur Homöopathie klar zum Ausdruck. Etwas zu deutlich für mein Empfinden. Darüber hinaus erfahren wir wirklich Interessantes, das jeder über Medikamente wissen sollte.
Als eAudio mit der kostenlosen Onleihe-App am Smartphone oder Tablet anhören oder am PC über die eAusleihe Neckar-Alb direkt im Browser abspielen.
Stefanie Krohmer
Daheim ist es am schönsten
Goerlich, Barbara: 111 Orte in und um Reutlingen die man gesehen haben muss. – Emons Verlag, 2021. – 230 Seiten.
Titel verfügbar?
Endlich darf sich auch die kleinste Großstadt Baden-Württembergs mit einem 111 Orte-Führer aus dem Emons Verlag schmücken. Jeweils auf einer Doppelseite werden Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Kuriositäten, Heimatkundliches, regionale Kunst und Kultur und Geschichte sachkundig und unterhaltsam von der ehemaligen Reutlingerin Barbara Goerlich vorgestellt. Da gibt es viele Anekdoten und spannende Beiträge weisen den Weg zu recht skurrilen und versteckten Orten in Reutlingen und der näheren Umgebung. Ein Führer, den man sowohl für heimatkundlich Interessierte als auch für die Suche nach einem Ausflugsziel oder für den Stadtrundgang gut gebrauchen kann.
Andrea Däuwel-Bernd
Gewalt und Missbrauch in Kirchen – ein aktueller, einfühlsamer, kluger Ratgeber
Stahl, Andreas: Wo warst Du, Gott? Glaube nach Gewalterfahrungen. – Herder, 2022. – 208 Seiten
Titel verfügbar?
Andreas Stahl, evangelischer Theologe, Pfarrer und Traumafachberater hat ein Buch geschrieben, das sich mit Gewalterfahrungen und Traumata verschiedener Betroffener (Frauen, Kinder, Männer, Menschen mit Behinderung) und dem Umgang damit innerhalb der Kirchen beschäftigt.
Ausgehend von der allgemeinen Definition von Gewalt und Traumata kommt er auf biblische Gewaltbilder zu sprechen (Frauen, Familien, Kirchen), er nimmt Gottesbilder, Sexualmoral und -ethik in den Blick sowie den Umgang mit Leid und Gewalt.
Andreas Stahl hat keine fertigen Antworten, er untersucht die Themen Missbrauch, Gewalt und Trauma sensibel, nimmt stets die Betroffenen in den Blick und stellt sie ins Zentrum seiner Überlegungen. Angstfrei untersucht er die Auswirkungen von Traumata auf den Glauben und wie Betroffene mit der Kirche umgehen. Er warnt vor zu früher und erzwungener Vergebung und beschäftigt sich mit dem Thema Schuld und Sünde.
Der Autor eruiert, welche Möglichkeiten es gibt, dass die Kirche oder der Glaube auch heilend wirken können und skizziert im letzten Teil traumasensible Gemeinschaften und Gemeinden und eine Theologie und Spiritualität, die im Umgang mit Betroffenen neue Wege geht.
Ein hochaktuelles, wichtiges Buch zur richtigen Zeit für alle Betroffenen, für alle in der Kirche Arbeitenden und alle, die sich für dieses Thema interessieren.
Tanja Schleyerbach