Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter empfehlen

Zum WeltKinder- und Jugendbuchtag am 02.04.2023
Ein WUNDER-volles Buch über Familie, die Liebe, das Leben und den Tod
Penny Joelson: Ein kleines Wunder würde reichen. – Jugendbuch ab 12 Jahre. – 2018 – 317 Seiten
Titel verfügbar?
Jemma ist klug und ihr entgeht nichts. Außerdem erzählen ihr viele Leute ihre Geheimnisse. Denn sie kann sie nicht weitererzählen. Ihr Körper ist vollständig gelähmt und so kann sie auch nicht sprechen. Normalerweise ist das ok für Jemma, doch dann erfährt sie wer den Mord in der Nachbarschaft begangen hat und kann niemandem davon berichten. Also braucht es ein kleines Wunder, für das Jemma mit ganz viel Kraft und Mut kämpft um die Gefahr möglicherweise irgendwie abzuwenden.
Ein wunderbares Buch über Mut, Familie, Liebe und Freundschaft.
Stephanie Zaiser
Zum Tag der Erde am 22.04.2023
Oft bewirken kleine Veränderungen großes
Christian Eigner: Klimafreundlich essen mit der CO2-Challenge. Ernährung ändern - Klima schützen! – 2023 – 175 Seiten
Titel verfügbar?
Welchen CO2-Fußabdruck haben welche Lebensmittel? Und wie können wir selbst dazu beitragen, dass dieser Wert klein bleibt? Mit Tipps und Tricks in 5 Leveln zum CO2-Einsparen, einem Lebensmittel-CO2-Selbsttest und 50 Rezepte mit CO2-Angaben.
Seit ich dieses Buch gelesen habe, sehe ich die Lebensmittel – auch mit deren Wasserverbrauch – aus einem ganz anderen Blickwinkel.
Stefanie Krohmer
Ein anregender Dialog zwischen Spiritualität und Naturwissenschaft
Markolf H. Niemz: Die Welt mit anderen Augen sehen. Ein Physiker ermutigt zu mehr Spiritualität. – 2020 – 191 Seiten
Titel verfügbar?
»Wenn Du nach Lösungen suchst, verändere Deine Prespektive!«
Markus Niemz, Physiker, Bioingenieur und Lehrstuhlinhaber für Medizintechnik der Universität Heidelberg, beschäftigt sich „nebenher“ mit der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft und Spiritualität. Bei der Suche nach Verbindungen kommt er zu erstaunlichen Erkenntnissen, die er in sechs Challenges darlegt. Raum und Zeit, Sein und Werden, Gut und Böse, Huhn und Ei, Schöpfung und Schöpfer sowie Liebe und Verständnis sind die Themen, anhand denen er ausführt, dass es sich jeweils um zwei Seiten einer Medaille handelt und keines ohne das andere existiert. Dazu zieht er philosophische wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse heran, die nicht immer leicht zu verstehen sind, aber so anschaulich wie möglich mit ansprechenden Bildern erläutert werden. Anhand eingebauter Experimente auch für die Leser/in lassen sich die Gedankengänge gut nachvollziehen und behalten. Besonders interessant ist die Bedeutung, die Niemz dem Licht zuschreibt, aber auch die Erkenntnisse Albert Einsteins und des Mathematikers und Philosophen Alfred North Whietehead.
Für alle, die Interesse an einem offenen Dialog zwischen Glauben und Naturwissenschaft mitbringen, eine erhellende Lektüre.
Tanja Schleyerbach
Zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28.04.2023
Selbsthilfe mit Sofortmaßnahmen und dem 5-Schritte-Programm
Martina Effmert: Arbeiten ohne Angst. Endlich frei von Ängsten, Blockaden und körperlichen Stress-Reaktionen im Beruf. – 2022 – 200 Seiten
Titel verfügbar?
Negative Gedanken und Ängste am Arbeitsplatz kommen und gehen – normalerweise. Doch was tun, wenn Selbstzweifel den Arbeitsalltag bestimmen? Wenn die wahren Talente nicht oder nur eingeschränkt gezeigt werden, gelähmt von der Angst zu versagen. Wenn der Gedanke an den Arbeitsplatz möglicherweise krank macht und dadurch körperliche Symptome entstehen.
Die Therapeutin Martina Effmert hat sich mit dieser Angst intensiv beschäftigt, beschreibt die vielen Facetten der Arbeitsplatzphobie und lässt uns bei einem Selbsttest die Schwere unserer Angst einschätzen lernen. Sie zeigt verschiedene Selbsthilfemöglichkeiten auf, als SOS-Soforthilfe, spezifische Maßnahmen und ein 5 Schritte-Programm. Mit täglichen Atemübungen zur Entspannung als Langzeitprogramm und Techniken, um das Unterbewusstsein „umzuprogrammieren“ oder um das ständige Gedankenkreisen zu stoppen. Sie stellt jeweils mehrere Übungen vor, so dass bestimmt für jeden etwas dabei ist. Mit wenigen Arbeitsblättern und Mentalübungen zum Herunterladen.
Stefanie Krohmer
Psychothriller am Arbeitsplatz
Hochmut kommt vor dem Fall
Bram Dehouck: Weißer Rabe. – Psychothriller. – 2022 – 297 Seiten
Titel verfügbar?
Stefanie arbeitet seit 12 Jahren im selben Unternehmen, als eine langjährige Kollegin die Firma verlässt und ein neuer Kollege in ihr Leben tritt - Nick Farkas.
Ihr Chef und ihre Kollegen sind begeistert von seinen neuen Ideen, seinem Charme und seinem Stil. Stefanie bekommt von Anfang an die gegensätzliche Seite des Blenders zu Gesicht – er will sie aus der Firma mobben und kommt auch fast damit durch. Allerdings hat er nicht damit gerechnet, dass Stefanie sich wehrt.
Mir haben besonders der Aufbau und die Struktur des Romans gefallen. Die Stränge verlaufen hier nicht parallel nebeneinander, sondern chronologisch nacheinander unter Einbeziehung von einigen Rückblenden. Das Buch besteht aus drei Teilen, wobei jeder Teil die Perspektive einer anderen Figur in den Fokus rückt.
Katrin Grießinger
Erschütternde Autobiografie einer starken, mutigen Frau
Ayla Isik: Behauptet. Als Muslimin zwischen Sicherheit und Freiheit. – 2022 – 285 Seiten
Titel verfügbar? Reading Challenge - RTRC23 reale Person
Ayla Isik hat ein mutiges und erschütterndes Buch geschrieben. Sie erzählt ihre Lebensgeschichte ihrer Zerrissenheit, ihres nahezu Zerbrechen zwischen zwei Welten und den Weg in die Selbstbefreiung mit vielen Rückschlägen, Erfahrungen, aber auch Unterstützung. Von außen betrachtet hat die Deutsche mit türkischen Wurzeln wenig Wahlmöglichkeiten. Ihre eigene liberale Familie zerrt ebenso an ihr wie die konservative Familie ihres ersten Mannes, eine Regisseurin, die sie zu einem Interview nötigen will und sie ebenso unter Druck setzt wie Männer in neuen Beziehungen. Innerlich zerbricht Ayla Isik fast, als sie sich von ihren Kindern trennt, um in ein neues, eigenständiges Leben aufzubrechen, weil ihre Depressionen sie fest im Griff haben und sie innerhalb ihrer Familie nicht mehr leben kann. Die Kopftuchfrage ist Symbol für die unerträgliche Spannung und Wahl zwischen Sicherheit und Freiheit. Für eines von beiden muss sie sich zunächst entscheiden, und damit für oder gegen den Verbleib ihrer Kernfamilie. Jede Entscheidung fühlt sich falsch an. Ihren Glauben möchte sie befreit leben, ohne Dogmen, ohne Zwang, ohne Vorschriften, Ratschläge und Druck. Der Kampf dauert viele Jahre. Sie ist schwach, hilflos, alleine und verzweifelt. Sie erfährt Verrat und immer wieder Missbrauch ihres Vertrauens. Aber Ayla Isik ist eine starke Frau. Sie kämpft den Kampf vieler Frauen gegen patriarchale Strukturen und verliert das Zusammenleben mit ihren Kindern, aber sie gewinnt eine neue Sicherheit und Freiheit im Glauben und in sich selbst, die ihr niemand mehr nehmen kann.
Das Buch macht jedem Menschen Mut, für seine Bedürfnisse einzustehen und sich keinen Dogmen, Traditionen, Machtmissbrauch und Gewalt, keiner Religion und Unfreiheit zu beugen und sich selbst dabei zu verleugnen.
Tanja Schleyerbach