Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter empfehlen

Sprache ist der Stoff unseres Denkens
Gümüsay, Kübra: Sprache und Sein. – München: Hanser, 2020. – 207 Seiten
Titel verfügbar?
Bereits vor zwei Jahren veröffentlichte die deutsch-türkische Journalistin und feministische Bloggerin ihr Buch „Sprache und Sein“. Unterteilt in zehn Kapitel nähert sich die Autorin der Bedeutung von Sprache für unser Denken und davon abgeleitet den Auswirkungen von Sprache auf unsere Politik und unser Zusammenleben. Anhand zahlreicher Verweise zeigt sie auf, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden. Oder komplett ihrer Existenz beraubt werden, wenn sie nicht im Sprachgebrauch auftauchen.
Wen Gendersternchen nerven, findet in der einfach zugänglichen Sprache Gümüsays viele gute Beweggründe dafür, warum sich die Mühe lohnt. Wer in einer pluralistischen Gesellschaft an die Ideale des Grundgesetzes glaubt, vor dem alle Menschen gleich sind, dem zeigt „Sprache und Sein“, dass unsere Kommunikation ein Schlüssel für mehr Gerechtigkeit sein kann.
Ein wichtiger Beitrag für Gleichstellung und interkulturellen Dialog, der ohne Polemik und mit vielen Verweisen Missstände aufzeigt.
Argiro Mavromatis
Ein Trauerratgeber aus erster Hand
Pachl-Eberhart, Barbara: Warum gerade du? Antworten auf die großen Fragen der Trauer. – München: Wilhelm Heyne Verlag, 2017. – 255 Seiten
Titel verfügbar?
Sechs Jahre, nachdem Barbara Pachl-Eberhart ihre Familie durch einen tödlichen Unfall verloren hat, stellt sie sich mit einem neuen Buch (2010 erschien „Vier minus drei: wie ich nach dem Verlust meiner Familie zu einem neuen Leben fand“) der Trauer ein weiteres Mal und teilt ihre Erfahrungen darin mit ihren Leser/innen. Wo bist Du, warum, warum gerade Du, wie geht es mir, wer kann mich nur verstehen, wie soll ich das aushalten, kann ich wieder glücklich sein - sind Fragen, die sie mit vielen Trauernden teilt. Bewegend und erschütternd beschreibt sie auch die tiefsten und dunkelsten Momente der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Auch für Menschen, die einen Trauernden begleiten oder in ihrem Lebensumfeld haben, ist dieses Buch enorm wichtig, um zu verstehen, welche Phasen ein Mensch in Trauer durchlebt und dass sie nicht nach einer bestimmten Zeit abgeschlossen sein muss. Mit Gedichten aus dieser Zeit und der Beschreibung von Musikstücken, die sie in dieser Zeit gehört hat. Nach einer Zeit der Trauerbegleiterin ist Pachl-Eberhart inzwischen hauptberuflich Autorin. Das Buch geht unter die Haut. Für alle!
Tanja Schleyerbach
Nachhaltige Reinigungsmittel und Putzutensilien
Schmidt, Anke: Schlauer putzen. – Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 2022. – 128 Seiten
Titel verfügbar?
Nachhaltigkeit ist derzeit Trend – zum Glück für uns und unsere Umwelt. Doch geht das auch beim Saubermachen? Was bedeutet Nachhaltigkeit beim Putzen? Wenn wir genauer darüber nachdenken, leuchtet es ein: Der Wassergehalt in flüssigen Reinigungsmitteln ist hoch, dadurch werden größere, gut verschließbare Plastikbehälter benötigt, mehr Gewicht und Volumen beim Transport bedeuten auch mehr Benzinverbrauch. Und brauchen wir tatsächlich die vielen verschiedenen Inhaltsstoffe? Diese müssen anschließend wieder aufwendig in der Kläranlage entfernt und der Klärschlamm entsorgt werden. Wäre es da nicht wunderbar, wenn alles sauber und hygienisch wird, ohne die Gesundheit und die Umwelt zu belasten? Anke Schmidt zeigt Wege auf, wie dies gelingen kann und wo die Grenzen sind. Mit Anleitungen für selbst hergestellte Reinigungsmittel wie Spüli, Backofenreiniger, Allzweckreiniger, WC-Tabs und flüssiges Waschmittel. Mit ph-Wertübersicht, einer zweiseitigen Fleck-weg-Tabelle und Tipps & Tricks für Wohnung und Outdoor. Auch die Reinigungsutensilien werden unter die Lupe genommen: Müssen es wirklich Plastikschwämme sein?
Ich denke, für die Spülschwämme aus Plastik werde ich als erstes Ersatz beschaffen, gibt es inzwischen doch hübsche und nützliche Alternativen. Es wird bestimmt nicht gleich jeder durch dieses Buch zum Reinigungsmittelhersteller werden. Wer jedoch ab jetzt mit Bedacht die Reinigungsmittel auswählt, trägt sicher schon einen Teil zur Nachhaltigkeit bei und die Industrie wird sich durch die höhere Nachfrage darauf einstellen.
Stefanie Krohmer
Anschaulich und lebensnah mit eindrücklichen Fotografien
Meier, Tine: Leben mit Eichhörnchen in der Stadt. – Reutlingen, Örtel + Spörer, 2018. – 120 Seiten
Titel verfügbar? Reading Challenge - RTRC22 Großstadt
Wer sich noch nicht viel mit Eichhörnchen beschäftigt hat und in deren Welt und das Leben in der Stadt mit ihnen eintauchen möchte, liegt mit diesem quadratischen Band genau richtig. Tine Meier schildert lebensnah und liebevoll ihre Begegnungen in einer Wohnsiedlung mitten in Frankfurt, und sie nimmt ihre Leser/innen unmittelbar mit zu ihren Beobachtungen und in ihre Gefühlswelt. Farbvarianten und Unterscheidungsmerkmale, Fellwechsel, Vorratshaltung, Kommunikation, Körperpflege, Paarung, Kobelbau, Futtersuche und Vorratshaltung, Krankheiten und Gefahren, Geburt und Aufzucht der Jungen und vor allem die vertrauensvolle Beziehung zu den kleinen Nagern werden in dem mit großzügigen und eindrücklichen Bildern ausgestatteten Buch anschaulich geschildert.
Am Ende möchte man selbst am liebsten diese tierischen Besucher/innen auf seinen Balkon oder in den Garten einladen.
Zum Verlieben!
Tanja Schleyerbach
We’re all stories in the end
Doctor Who - die Serie. – München: polyband Medien GmbH, 2020. – aktuell 12 Staffeln
Titel verfügbar?
Im Jahre 2005 wurde die längste laufende Science-Fiction-Fernsehserie der BBC von 1963 grandios fortgesetzt und läuft bis heute: Doctor Who! Doktor Wer? Man nennt ihn einfach nur den Doktor, dabei wird das Wort „einfach“ ihm keinesfalls gerecht: Immerhin ist er ein Time Lord vom Planeten Gallifrey, der sich in verschiedenen Gestalten regenerieren kann und sich mit seiner als Polizeinotrufzelle getarnten Zeitmaschine Tardis materialisiert, wo immer Gefahr droht. So auch eines Tages in London, wo lebende Schaufensterpuppen ein Chaos verursachen und der jungen Verkäuferin Rose einen riesigen Schrecken einjagen. Fortan begleitet sie ihn durch Zeit und Raum, bekämpft mit ihm Daleks und Cybermen, besucht Vincent van Gogh, oder betrachtet aus dem All den Moment, an dem die Erde in einer fernen Zukunft explodiert.
Eine Serie für lange, regnerische Herbsttage und -abende, voll britischem Humor und Abenteuern, voll fantastischer Welten und emotionaler Begebenheiten, mit dem Charme der Filmtechnik und Garderobe der 00er Jahre. Auch wenn der Doktor durch seine Art meist viel Lockerheit und Witz mitbringt, so werden die Geschichten mit der Zeit durchaus düsterer und auch mal traurig. Besonders David Tennant als Doktor ab Staffel 2 wird sich dabei in Ihr Herz spielen und je mehr man sich in das Universum des Doktors begibt, desto aufwühlender und mitreißender wird es!
Meike Heber / Praktikantin
Leben mit einem entzündeten Darm
Stehler, Philipp: Mein Darm ist kein Arsch. – München: Gräfe und Unzer Audiobook, 2021. – eAudio. – 261 Min.
Titel verfügbar?
„Ich ernähre mich ziemlich gesund“, davon war der Polizist und TV-Star Philipp Stehler überzeugt. Kaum Süßes, wenig Fast Food, schließlich achtet ein Sportler auf seine Ernährung. Der Darm machte manchmal nicht mit, doch was sollte er haben? Fit, Anfang zwanzig und in bester Gesundheit! Warnsignale vom Körper - gibt es so was? Die hatte er einfach nicht wahrgenommen. Das Leben war viel zu laut und einnehmend. Vom Arzt gab es Medikamente für die schubweisen Durchfälle. Was hatte er doch gleich? Colitis ulcerosa, richtig beschäftigt hat er sich nie damit. Dann ging plötzlich gar nichts mehr. Der komplett entzündete Darm musste raus! Doch nach der OP entzündeten sich auch Dünndarm und Speiseröhre. War’s das jetzt? Eine weitere OP kam so nicht in Frage. Wie konnte er nun weiterleben? War er doch inzwischen schulmedizinisch austherapiert. Was konnte er sonst noch tun? Klar kommt im Darm nur das an, was wir essen. Gibt es Nahrungsmittel die Entzündungen fördern? Gibt es noch mehr krankmachende Faktoren? Er suchte nach einem Weg neben den Medikamenten und fand ihn: Heute lebt er normal ohne Entzündungen und ohne Dickdarm. Was wäre möglich gewesen, wenn er dies alles schon früher gewusst hätte?
Ein motivierendes (Hör-)Buch nicht nur für Betroffene. Mit blockweise eingeschobenen interessanten Fachbeiträgen, die beim eAudio von einem weiteren Sprecher vorgetragen werden. Im eBook sind diese blau unterlegt und gibt es dort außerdem viele Fotos und seine Lieblingsrezepte.
Stefanie Krohmer