Cover von Wahlverwandt und ebenbürtig wird in neuem Tab geöffnet

Wahlverwandt und ebenbürtig

Caroline und Wilhelm von Humboldt
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rosenstrauch, Hazel
Verfasserangabe: Hazel Rosenstrauch
Jahr: 2009
Verlag: Frankfurt am Main, Eichborn
Reihe: Die Andere Bibliothek; 292
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar (wo?)

Exemplare

ZweigstelleStandort 2SignaturStatusFristLageplan
Zweigstelle: Hauptstelle Standort 2: Magazin Signatur: Byk Humboldt Magazin Status: Verfügbar Frist: Lagepläne: Lageplan
Zweigstelle: Hauptstelle Standort 2: Verwaltung/2.OG Signatur: Gästebibliothek Status: Nicht entleihbar Frist: Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Die Germanistin porträtiert das Ehepaar Caroline (1766-1829) und Wilhelm (1767-1835) von Humboldt mit ihren Vorlieben und Gewohnheiten und gewährt einen Einblick in die damalige Zeit.
Caroline (1766-1829) und Wilhelm (1767-1835) von Humboldt führten schon zu ihrer Zeit eine moderne Ehe. Caroline galt als Repräsentantin deutscher Weiblichkeit, Wilhelm als Vertreter des preußischen Griechentums. Die Germanistin Hazel Rosenstrauch (1945 in London geboren, wuchs in Wien auf und lebt heute in Berlin, vgl. BA 2/89) porträtiert beide und ihr Gefühlsleben sehr genau, wobei sie sich ausgiebig auf Tagebücher und Briefe stützt. Im 1. Teil geht es vor allem um das Privatleben der beiden. Der 2. Teil handelt von W. v. Humboldts "Eintritt in die Weltgeschichte", sodass hier die politischen Ereignisse der damaligen Zeit im Vordergrund stehen. Die Autorin bringt manches zur Sprache, was in anderen Humboldt-Büchern (BA 8/90; BA 3/09) nicht steht, z.B. die unterschiedliche Einstellung der Eheleute zum Judentum, und fügt Bruchstücke von W. von Humboldts Selbstbiografie ein. Da sie viele Details anführt und Wiederholungen nicht scheut, hätte man sich ihre Darstellung mitunter etwas geraffter gewünscht. Doch im großen und ganzen eine anregende Lektüre. Mit Personenverzeichnis und Literaturangaben. (3)
Die Germanistin porträtiert das Ehepaar Caroline (1766-1829) und Wilhelm (1767-1835) von Humboldt mit ihren Vorlieben und Gewohnheiten und gewährt einen Einblick in die damalige Zeit.
Caroline (1766-1829) und Wilhelm (1767-1835) von Humboldt führten schon zu ihrer Zeit eine moderne Ehe. Caroline galt als Repräsentantin deutscher Weiblichkeit, Wilhelm als Vertreter des preußischen Griechentums. Die Germanistin Hazel Rosenstrauch (1945 in London geboren, wuchs in Wien auf und lebt heute in Berlin, vgl. BA 2/89) porträtiert beide und ihr Gefühlsleben sehr genau, wobei sie sich ausgiebig auf Tagebücher und Briefe stützt. Im 1. Teil geht es vor allem um das Privatleben der beiden. Der 2. Teil handelt von W. v. Humboldts "Eintritt in die Weltgeschichte", sodass hier die politischen Ereignisse der damaligen Zeit im Vordergrund stehen. Die Autorin bringt manches zur Sprache, was in anderen Humboldt-Büchern (BA 8/90; BA 3/09) nicht steht, z.B. die unterschiedliche Einstellung der Eheleute zum Judentum, und fügt Bruchstücke von W. von Humboldts Selbstbiografie ein. Da sie viele Details anführt und Wiederholungen nicht scheut, hätte man sich ihre Darstellung mitunter etwas geraffter gewünscht. Doch im großen und ganzen eine anregende Lektüre. Mit Personenverzeichnis und Literaturangaben. (3)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rosenstrauch, Hazel
Verfasserangabe: Hazel Rosenstrauch
Jahr: 2009
Verlag: Frankfurt am Main, Eichborn
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Byk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8218-6207-1
2. ISBN: 3-8218-6207-6
Beschreibung: 333 S. : Ill.
Reihe: Die Andere Bibliothek; 292
Schlagwörter: Biografie; Humboldt, Caroline von; Humboldt, Wilhelm von
Schlagwortketten:
Humboldt, Wilhelm von / Humboldt, Caroline von / Biografie
Humboldt, Caroline von / Biografie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch