Cover von Dodelido wird in neuem Tab geöffnet

Dodelido

zwei gleiche sind nicht dasselbe
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Autor: Zeimet, Jacques ; Illustrator: Herfurth, Bastian
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Drei Magier Spiele
Mediengruppe: Spiel
Status prüfen

Exemplare

ZweigstelleStandort 2SignaturStatusFristLageplan
Zweigstelle: Hauptstelle Standort 2: Kinderbibliothek/UG Signatur: Spiel K Status: Entliehen Frist: 22.06.2024 Lagepläne: Lageplan
Zweigstelle: ZW Sondelfingen Standort 2: Signatur: Spiel Status: Entliehen Frist: 10.07.2024 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

ei diesem rasanten Kartenspiel muss schnell geschaltet werden. Wer an der Reihe ist, legt seine oberste Handkarte offen auf einen der drei Ablagestapel und ruft dabei blitzschnell das Merkmal, das dabei am häufigsten in der Mitte zu sehen ist. Das kann die jeweilige Tierart sein, aber auch eine Farbe oder einfach nichts. Das klingt erstmal einfach, aber die langsame Schuldkröte oder das bissige Krokodil sorgen für rege Abwechslung. Nur wer fehlerlos spielt, gewinnt. Zuvor werden alle Karten verdeckt gemischt und gleichmäßig an alle Spieler verteilt. Jeder nimmt seine Karten als verdeckten Stapel auf die Hand und der aktive Spieler legt seine oberste Karte ab und trifft dabei seine Aussage. Gibt es z.B. Übereinstimmungen, muss dabei die Mehrheit beachtet werden. Gibt es keine Mehrheit, dann heißt es "Dodelido". Gibt es überhaupt keine Übereinstimmung, dann heißt es "Nix". Liegen Schildkröten aus, wird für jede Schildkröte ein "Öh" vor die Aussage gesetzt. Liegen z.B. 1 rosafarbene Schildkröte, 1 blaue Schildkröte und 1 blauer Flamingo aus, würde es heißen "Öh, Öh, Dodelido", denn es gibt zwar Übereinstimmung, aber keine Mehrheit und es sind Schildkröten unterwegs. So einfach ist das. Wird ein Krodkodil gespielt, müssen alle Spieler möglichst schnell das böse Tier vertreiben und dafür auf die Karte schlagen. Der langsamste Spieler, also dessen Hand ganz oben liegt, bekommt alle ausliegenden Karten und beginnt die nächste Runde. Jedes falsche Wort, jedes Stottern, jedes falsche "Öh" sowie jedes Zögern von mehr als drei Sekunden wird als Fehler gewertet. Dann muss man alle ausliegenden Karten auf die Hand nehmen. Wer zuerst alle Handkarten ausgespielt hat, gewinnt.
(Verlagstext)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Autor: Zeimet, Jacques ; Illustrator: Herfurth, Bastian
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Drei Magier Spiele
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Kartenspiel, ab 8
Beschreibung: 1 Spiel ( 105 Karten, 1 Anleitung)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Für 2 bis 6 Spieler ab 8 Jahren. Spieldauer ca. 15 min.
Mediengruppe: Spiel